Brilleninfos - im Überblick

←Startseite

Wir haben nachstehend einige interessante Informationen zum Thema Brille zusammengetragen. Natürlich gibt es zum Thema noch viel mehr zu erzählen. Haben Sie spezifische Fragen, dann wenden Sie sich doch gern an einen unserer Augenoptikermeister, in einer unserer 4 Berliner Filialen von OPTIKER KRAUSS.

Durchschnittsgewicht einer Brille Gesamtgewicht: Eine durchschnittliche Brille wiegt etwa 30 bis 50 Gramm. Dies kann je nach Material (z. B. Kunststoff, Metall) variieren.

Gewicht der Gläser Durchschnittliches Gewicht der Gläser: Die Gläser allein wiegen in der Regel zwischen 10 und 20 Gramm, abhängig von der Stärke und dem Material (z. B. Kunststoff oder Glas).

Tragedauer pro Tag Durchschnittliche Tragedauer: Viele Brillenträger tragen ihre Brille täglich zwischen 8 und 12 Stunden. Dies kann jedoch stark variieren, je nach individueller Sehbedürftigkeit und Lebensstil.

Lebensdauer einer Brille Durchschnittliche Lebensdauer: Eine Brille hat im Durchschnitt eine Lebensdauer von etwa 2 bis 3 Jahren, abhängig von der Nutzung, Pflege und der Qualität der Materialien.

Weitere Überlegungen Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung und richtige Aufbewahrung können die Lebensdauer einer Brille verlängern. Augenuntersuchungen: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Sehstärke aktuell und die Brille optimal angepasst ist.

Brillen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die ihr Gewicht und ihre Haltbarkeit beeinflussen. Hier sind einige Materialien, die Brillen besonders leicht machen:

  1. Kunststoff Polycarbonat: Sehr leicht und bruchsicher. Ideal für sportliche Brillen. Trivex: Noch leichter als Polycarbonat und bietet eine hervorragende optische Klarheit.

  2. Titan Titan ist ein sehr leichtes Metall, das auch extrem stark und korrosionsbeständig ist. Brillen aus Titan sind oft komfortabel zu tragen.

  3. Aluminium Aluminium ist leicht und bietet ein modernes Design. Es kann auch anodisiert werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

  4. Kunststoffrahmen Acetat: Ein beliebtes Material für Brillenrahmen, das leicht, flexibel und in vielen Farben erhältlich ist.

  5. CFK (Carbonfaser) Carbonfaser ist extrem leicht und stark. Brillen aus CFK sind oft sehr dünn und dennoch stabil.

  6. Flexibles Material Materialien wie Nylon oder spezielle Kunststoffe sind oft leicht und bieten Flexibilität, was den Tragekomfort erhöht.

Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Vorlieben, dem gewünschten Stil und der Nutzung ab. Leichte Brillen bieten oft einen höheren Tragekomfort, insbesondere bei langem Tragen.

Für Allergiker sind bestimmte Materialien besser geeignet, da sie weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen hervorrufen. Hier sind einige der besten Optionen:

  1. Titan Vorteile: Titan ist hypoallergen und sehr verträglich für die meisten Menschen. Es oxidiert nicht und verursacht selten Hautirritationen.

  2. Kunststoff Polycarbonat und Trivex: Diese Kunststoffe sind in der Regel hypoallergen und verursachen selten Allergien. Sie sind auch leicht und bruchsicher.

  3. Acetat Vorteile: Acetatrahmen sind in der Regel gut verträglich, da sie aus natürlichen Materialien hergestellt werden. Achte jedoch darauf, dass kein Zusatz von chemischen Farbstoffen oder anderen Allergenen vorhanden ist.

  4. Nylon Vorteile: Nylon ist leicht und flexibel, und viele Nylonrahmen sind hypoallergen, was sie zu einer guten Wahl für Allergiker macht.

Materialien, die vermieden werden sollten: NICKEL! Nickel: Viele Metalle, die Nickel enthalten, können bei Allergikern Hautreaktionen hervorrufen. Daher sollten Brillenrahmen ohne Nickel oder mit einer speziellen Beschichtung gewählt werden. Meistens findet man das bei billigen Brillen im Lieblingsurlaubsland beim Discounter, Souvenirshops, auch Online bei einigen Shops, fliegenden Händlern etc..

Fazit Für Allergiker sind Titan und bestimmte Kunststoffe wie Polycarbonat, Trivex und Acetat die besten Materialien. Es ist jedoch immer ratsam, die individuellen Materialien und deren Zusammensetzung zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie keine allergischen Reaktionen auslösen.